Digitalisierung sollte weder gefürchtet noch verehrt werden, denn Digitalisierung bedeutet zunächst schlicht und einfach: Eine Transformation von analog in digital. Worauf kommt es also an? So unterschiedlich die Prozesse in einem Unternehmen aufgestellt sind, so verschieden sind auch die Formen und Einsatzgebiete der Digitalisierung. Digitalisierung nur um des Digitalisierungs Willen macht dabei keinen Sinn. Primäres Ziel sollte immer sein, die Prozesse in einem Unternehmen einfacher zu gestalten, um damit Zeit und Kosten zu sparen. Dann kann Digitalisierung auch "nachhaltig" sein.
Unsere ConvaroX Produkte passen wir Ihren Bedürfnissen und Prozessen an, nicht umgekehrt!
Digitalisierung aller Prozesse im Bereich Kommunikation, Dokumentation und Kontrolle, als auch des Störungs- und Wartungsmanagement - systemübergreifend und lückenlos.
Das gesamte Unternehmenswissen, Prozessabläufe und Schulungsmaterial werden digital dokumentiert und sind jederzeit auch von neuen Mitarbeitern in deren Sprache abrufbar.
Die Messung von einzelnen Prozessabläufen und der Visualisierung von relevanten Kennzahlen sorgt für eine fundierte Entscheidungsgrundlage, die kein anderes System in dieser Ausführlichkeit bietet.
Die Lösung integriert sich durch ihre modulare Architektur in die bestehende Unternehmensstruktur und ist somit flexibel anpassbar. Nicht andersherum.
Die neu erfassten Daten liefern punktgenaue Erkenntnisse. Diese gewonnene Transparenz führt zu einem massiven Wettbewerbsvorteil.
Visualisierung und einfach verständliche Darstellung von entscheidungsrelevanten KPIs auf einen Blick.
Wartezyklen, Störungen und Stillstände werden durch die intelligente Vernetzung und die lückenlose Dokumentation vorhersehbar und minimiert.
Das gesamte Unternehmenswissen, Prozessabläufe und Schulungsmaterial werden digital dokumentiert und sind jederzeit auch von neuen Mitarbeitern in ihrer eigenen Sprache abrufbar.
Digitaler Wissenstransfer erzielt nicht nur im täglichen Unternehmensbetrieb eine wesentliche Zeitersparnis, sondern spart besonders in der Neubesetzung einer Stelle erheblich an Einarbeitungszeit und Kosten.
Die Lösung verbindet Mitarbeiter/innen, intelligente Gewerke und alle Prozesse in eine zentralisierte Systemlandschaft.
In unserer schnelllebigen Welt kommunizieren wir nicht nur alle Funktionen in vielen Sprachen, sondern stellen auch Informationen gleichzeitig in mehreren Sprachen zur Verfügung. Zeitzonenübergreifende Standorte in internationalen Strukturen stellen keine Barriere mehr dar.
Der „Fachkräftemangel“ ist gegenwärtig. Wer sich hier allein auf die Mitarbeitergewinnung und -bindung fokussiert, denkt häufig nicht weit genug.